HVAC energy demand is rising: how to deal with it

The necessity of moving towards a sustainable approach to refrigeration is emerging ever more clearly.

Data provided by the researchers during the XVI “European Conference on technological innovations in refrigeration and in air conditioning”, held in June, 27th and 28th, at the Polytechnic University of Milan, reveal that refrigeration equipment accounts for the 40% of building energy consumption and for the 17% of global energy consumption. This 17% is produced mainly by the so-called “industrialized countries”, with North America prevailing, whereas the least developed countries bring up the rear. But the ever-increasing demand for HVAC solutions, coming from the “emerging” countries, will lead to an increase in energy demand and, therefore, energy consumption.

In such a scenario, one has to face four main problems, that are the shortage of energy resources, the need to abandon fossil fuels, the cost of energy supply, climate change. These are all important issues that cannot be underestimated.

Bearing all this in mind, HVAC sector is asked to develop alternative solutions that can reduce energy consumption. To do this, there are two key aspects that must be kept into consideration: refrigerants and technology. Since the Montreal Protocol and the more recent European F-Gas Regulation, many steps have been taken towards the abandon of greenhouse gases in favour of gases with low GWP, such as HFO1234ze and R290. But refrigerants alone are not enough if they are not combined with innovative energy efficient technologies. Therefore, manufacturer of HVAC equipment must develop new solutions that require low running current or that could exploit alternative resources, thus reducing energy consumption.

We expect and are already seeing HVAC market moving toward much more sustainable solutions, but there is still much to do. The design of sustainable and energy efficient HVAC solutions is essential to deal with the ever-increasing development of this sector in the “emerging” countries and to face the growing demand for energy supply.

Read more about this topic:

http://www.achrnews.com/articles/130331-commercial-energy-efficient-hvac-systems-revenue-to-reach-475-billion-in-2024

http://www.prnewswire.com/news-releases/hvac-equipment-market–air-conditioning–ventilation–end-use-application-residential-commercial-industrial—global-industry-analysis-size-share-growth-trends-and-forecast-2015–2023-300130094.html

http://www.achrnews.com/articles/130385-refrigerants-market-worth-21-billion-by-2020

Turbomiser im Herzen von London

Ein sehr spezielles Projekt wurde von Geoclima entwickelt, zusammen mit dem Partner Cool-Therm, für zwei brandneue exklusive Gebäude im Zentrum von Westminster. Die Gebäude sind sehr hoch und Wohnappartments mit einem Wert von je $ 1 Million befinden sich auf den verschiedenen Straßenseiten. Die Gebäudekonstruktion hat bereits begonnen und die Fertigstellung bis Ende 2016 erwartet.

Für dieses Projekt, konstruierte und entwickelte Geoclima zwei 900 kW luftgekühlte Turbomiser Flüssigkeitskühler, mit einer Gesamtkälteleistung von 1,8 MW. Die Flüssigkeitskühler sind mit Schalldämpfer, die am Austritt der Ventilatoren montiert sind, ausgerüstet, um die speziellen Geräuschwerte, entsprechend Kundenwunsch, zu erfüllen. Zusätzlich hierzu, wurde ein extra niedriges Grundgestell konstruiert um damit die Rohre in dem Grundgestell des Flüssigkeitskühlers zu installieren.

Die Flüssigkeitskühler sind dafür konstruiert, die Kälteleistung für beide Gebäude zu liefern und die Kälteverteilung ist daher zusammengeführt.

Das Projekt war sehr herausfordernd da es die spezielle Anpassung der Installation erforderte, nicht nur bei der Leistung sondern auch bei der Gerätestruktur.

Die Geräte sind gerade auf dem Gebäudedach installiert worden, aber die Inbetriebnahme ist in der ersten Hälfte 2016 vorgesehen.

 

 

Geoclima hat sich selbst in Bangkok auf der RHVAC 2015 vorgestellt

Geoclima Asien hat an der 10. Bangkok RHVAC teilgenommen, die in der Zeit v. 13. bis 16. August 2015 stattfand. Die Ausstellung in Bangkok war für Geoclima Asien eine große Gelegenheit seine Produkte auf dem Thailändischen Markt vorzustellen.

Während der ersten drei Tage kamen ca. 200 Besucher und haben unseren Stand besucht um mehr über Geoclima zu erfahren. Große Aufmerksamkeit wurde nicht nur für unsere Produkte erbracht und hauptsächlich durch unsere energieeffizienten Turbomiser Flüssigkeitskühler, sondern auch durch den Service den wir zusammen mit unseren Geräten anbieten, solche wie unsere Fernüberwachung und “cloud service” Onboard Touch.

Die Ausstellung war eine gute Gelegenheit die Grundlagen für die Aktivitäten von Geoclima Asien in Thailand zu legen.

Krankenhäuser: ein zuverlässiges HLK-System ist Unerlässlich

Krankenhäuser sind sehr komplexe Umgebungen, in denen die Raumluftbeschaffenheit eine grundlegende Rolle spielt. Wie aus der von Dr. Allen durchgeführten Studie hervorgeht, über die wir Ihnen in unserem letzten Post berichtet haben, bringt eine hohe Umweltqualität in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen im Allgemeinen wichtige Vorteile für Patienten und Mitarbeiter. Die Studie zeigt, dass in den sogenannten “grünen” Krankenhäusern weniger nosokomiale Infektionen oder Blutinfektionen und weniger Todesfälle auftreten sowie eine höhere Qualität bei der Patientenversorgung gegeben ist und infolge alle dieser Faktoren auch kürzere Rekonvalesenzzeiten auftreten.

In Anbetracht dessen ist klar, dass die Raumluft ein Schlüsselelement ist, das erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Krankenhausumgebung hat. Es gibt viele Faktoren, die die Raumluftqualität von Krankenhäusern beeinflussen: Patienten, Personal, die Luft von außen und das Gebäude selbst.

Patienten sind der Hauptgrund, warum es wichtig ist, eine hohe Umweltqualität zu gewährleisten aber gleichzeitig auch eine der Hauptursachen für die Kontaminationen der Umgebungsluft. Das Personal ist ständig in Kontakt mit Schadstoffen und somit auch ein wichtiger Überträger von Bakterien innerhalb und außerhalb des Krankenhauses. In Bezug auf die Außenluft und die Krankenhausstruktur ist klar, dass dies grundlegende Faktoren sind: Schmutzige Umgebungen und unkontrollierte Luftfeuchtigkeit und Temperatur können sowohl für Patienten als auch für das Personal ein Risiko darstellen.

Um die beste Raumluftqualität und eine stabile Umgebung zu gewährleisten, ist es wichtig, auf ein bewährtes, effizientes und äußerst zuverlässiges Kühlsystem zählen zu können. Das Feuchtigkeits- und Temperaturniveau muss immer unter Kontrolle gehalten werden, insbesondere in besonders kritischen Bereichen wie Operationssälen und Analyselabors. Gleichzeitig ist es sehr wichtig, Lärmemissionen und Vibrationen zu reduzieren. Diese Aspekte haben einen erheblichen Einfluss auf den Komfort im Krankenhaus, sowohl für Patienten als auch für das Personal.

In einem solch komplexen Szenario müssen HLK-Systeme mit größter Sorgfalt entworfen und angepasst werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen, geforderte Umgebungsbedingungen zu gewährleisten, und die beste Leistungen zu erbringen.

Effizienz, hohe Leistung und Zuverlässigkeit sind wichtige Aspekte in allen Kühlsystemen, sie werden jedoch in HLK-Systemen, die für die Installation in Krankenhäusern vorgesehen sind, von grundlegender Bedeutung.

Geoclima hat mehrere Geräte für fast 20 Projekte für Krankenhäuser auf der ganzen Welt gebaut, die nicht nur hohe Leistung und maximale Zuverlässigkeit garantieren, sondern auch hochmoderne Steuerungssysteme, um den Betrieb der Kältemaschinen ständig zu überwachen, und damit die Innenluftqualität immer unter Kontrolle zu halten.

Im Folgenden schlagen wir zwei Fallstudien zur Installation von Geoclima-Kältemaschinen für Krankenhäuser vor. Eines betrifft das University Hospital of Wales und das andere das Hong Kong Baptist Hospital. Bei beiden Projekten handelte es sich um Kältemaschinen aus dem Turbomiser-Sortiment. Dieser Gerätetyp stellt eine hervorragende Lösung für die oben beschriebenen Anwendungen dar.

Der ölfreie Turbocor- und Magnetlagerkompressor ist derzeit der “umweltfreundlichste” HLK-Kompressor auf dem Markt, da er keine Ölfilter, Ölpumpen, Widerstände, Druckschalter und Ölmanagementsysteme benötigt. Auf Grund seiner einfachen Struktur und dem Vorhandensein weniger  beweglicher Teile wird das Risiko von Kältemittellecks drastisch reduziert. Turbomiser-Einheiten stellen auch hinsichtlich der Geräuschemissionen eine hervorragende Lösung dar: Dank des vibrationsfreien Betriebs des Turbocor-Kompressors gewährleisten die Turbomiser-Geräte einen sehr leisen Betrieb und leisten einen wichtigen Beitrag zum Komfort des Gesamtsystems.

Laden Sie unsere Referenzliste herunter